Alle reden von Kreativität – aber warum ist sie eigentlich wichtig?

Als kreativ bezeichnen sich viele. Aber warum ist Ideenreichtum und Originalität heute so wichtig? Und wie viel gestalterisches Potenzial steckt eigentlich in dir?

Ohne Kreativität gehen wir immer wieder dieselben Wege. Wir brauchen Ideen und Einfallsreichtum damit unser Leben – und das anderer Menschen – interessanter wird. Sie helfen uns, uns selbst und unser Leben immer wieder anders zu betrachten. Sie fordert uns heraus, zeigen uns, was sonst noch möglich wäre und vor allem: wie wir uns selbst und unsere Umwelt immer wieder neu erfinden können.

KREATIVITÄT, DIE | SCHÖPFERISCHE KRAFT, KREATIVES VERMÖGEN.

Bei Kreativität geht es aber nicht nur um Selbstverwirklichung. Gerade die Gemeinschaft, in einem kreativen Umfeld, bietet einen reichen Nährboden um Ideen wachsen zu lassen und Neues zu erschaffen. Statt sich an festen Mustern und Verhaltensweisen zu orientieren, ermöglicht uns unsere Kreativität, vermeintliche Ideale unserer heutigen Zeit von schön und hässlich oder gut und schlecht zu hinterfragen. Ein kreatives Umfeld motiviert uns dabei, aus diesem Denken auszubrechen. Im Kreativsein liegt somit viel Freiheit. Und: Kreativität bietet Raum für das Unperfekte. Arbeiten im TeamTeamfähigkeit ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien im Job. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick zum Thema Soft Skills.

Kreativität ist also ein wichtiges Gut unserer Zeit. Aber wieviel gestalterisches Potenzial steckt eigentlich in dir?

Denk doch mal kurz über Folgendes nach: Was kann man aus einem Ziegelstein machen außer ein Haus bauen? Und? Die Antworten, die du auf solch eine Frage findest, sagen viel über dein Vorstellungsvermögen aus. Wenn du dabei sofort vor Ideen sprühst, sollte dich nichts aufhalten! Hier erfährst du, was du mit deinem Potenzial machen kannst: Arbeiten im TeamTeamfähigkeit ist eines der wichtigsten Auswahlkriterien im Job. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick zum Thema Soft Skills.

KREATIVER FREIGEIST – EIN BEISPIEL

Minh hat ihr kreatives Potenzial zum Beruf gemacht. Sie ist Alumna der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Schon in der Schule fielen Minhs Zeichnungen aus dem Kunstunterricht besonders auf. „Aber meine Eltern waren gegen Kunst und dann habe ich mich erst einmal für Wirtschaftsmathematik eingeschrieben.” An der BURG fand Minh dann jedoch ihre wahre Leidenschaft: das Erschaffen virtueller Spielwelten. Heute arbeitet sie in einem Designkollektiv.
  

 
 

SOLL ICH EINEN KREATIVEN STUDIENGANG WÄHLEN?

Wenn du unsicher bist, ob deine Kreativität ein guter Ausgangspunkt für deine Zukunft sein kann, beschäftige dich doch intensiver mit deinem Persönlichkeitsprofil. Zum Beispiel indem du diesen interaktiven Persönlichkeitstest machst. In 44 Fragen findest du heraus, wer du bist.

Kampagnen Motiv

STUDIEREN AN DER BURG

Wenn du kreativ bist, gibt es viele Wege dich zu entfalten. Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bietet dir die Möglichkeiten, deine Kreativität und dein gestalterisches Können zu entwickeln. Dort kannst du dich in Fachdiskurse und Theorie genauso vertiefen wie in die praktische Arbeit in den zahlreichen Werkstätten und Ateliers – von der Holz-, Porzellan- oder Fotowerkstatt über Druckerei, Rapid Prototyping und Weberei bis hin zum Medienzentrum. Bei rund 1.000 Studierenden und über 100 Lehrenden ist ein intensiver Austausch garantiert.

Mit Netzwerken, Kooperationen und Förderungen setzt sich die BURG außerdem dafür ein, dass du bestens auf das Berufsleben vorbereitet bist. Vor allem aber lernst du, deinen individuellen Ausdruck zu finden und diesen auch mutig zu vertreten. Studiere, was dich wirklich weiterbringt!

Erschienen auf ze.tt